Hier können Sie die zuletzt von uns versendeten Bestellungen sehen.
15. Dies bricht die Gesetze der Thermodynamik. Es sollte nicht funktionieren!
Ein verbreiteter Trugschluss ist, dass es mehr Energie braucht um HHO zu produzieren als es wieder freigibt. Dies ist in Hinsicht auf die Elektrolyse zum teil Teil wahr, wenn wir nur die Elektrolyse betrachten, aber das HHO Gas wird mit Ihrem konventionellen Brennstoff im Inneren des Motors beigemischt und führt dazu, das die Kraftstoff-Moleküle effizienter Verbrennen und mehr Energie -gewinn aus diesem raus holen. Deshalb ist dieses System Funktionstüchtig.
16. Haben Sie ein Wiederverkäufer Angebot?
Ja, wenn Sie daran interessiert sind Wiederverkäufer zu werden kontaktieren Sie uns per E-Mail an sales@hhoplusgas.com
17.Kann ich eine größeres HHO Modell in meinem Auto benutzen?
Ja sie können jederzeit eins der obigen Modell für Ihr Auto nutzen. Die Kraftstoffeinsparung werden nicht viel höher, aber die Lebensdauer des Generators wird sich um einiges verlängern. Bei dem geringen Preisunterschied innerhalb der Modelle Angebote ist es vielleicht eine gute Investition.
18. Welche Sicherheitsvorkehrungen haben die Kits?
Wir haben in den Kits einen Bubbler und ein Rückschlagventil um Schäden zu verhindern, insofern der Motor mal nach hinten los geht. Die Bubbler wird jegliche Spuren von Elektrolyten Dampf aus dem Gas filtern bevor es in den Motor geht.
19. Kann ich jede Art von Wasser verwenden?
Wir empfehlen das sie destilliertes oder deionisiertes Wasser verwenden, aber Sie können auch Leitungswasser verwenden, wenn es nicht zu viel Eisen oder Kalk enthält.
20. Wie oft muss ich das Wasser im Tank überprüfen?
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung des Tanks um bei bedarf nach zu füllen.
21.Warum kosten Ihre Kits weniger als bei anderen?
Weil wir alle unsere Produkte selber produzieren und fertigen. Aufgrund unserer hohen Auflage an produzierten Einheiten können wir unsere Materialien in großen Mengen zu guten Konditionen einkaufen, somit können wir auch an sie unsere Konditionen weiter geben. Es würde für uns keinen Sinn ergeben, eins der besten Produkte überteuert an zu bieten, wenn sich der mittelständige Verbraucher es sich nicht leisten Könnte.
22. Kann die Installation eines HHO-Kits zum Erlöschen meiner Fahrzeuggarantie führen?
Nein, es ist ein Zusatzgerät welches leicht wieder demontiert werden kann. Da keine Änderungen am Motor oder Board-Computer vor zu nehmen sind, führt unser HHO Kit nicht zum Erlöschen der Fahrzeuggarantie.
23. Funktioniert die HHO Einspritzung auch an Fahrzeugen mit Turbolader?
Ja! HHO Funktioniert in aufgeladenen Motoren. Sie sollten nur sicher stellen, dass das HHO Gas vor und nicht nach dem Turbolader eingespritzt wird.
24. Funktioniert HHO mit Dieselmotoren?
Ja! HHO funktioniert an Dieselmotor-Fahrzeugen und durch die größere Batterie und Lichtmaschine sogar etwas effektiver. HHO Systeme funktionieren auch in Mischtreibstoff, Hybrid Elektrik, Biodiesel, Ethanol und flüssigem Propangas Fahrzeugen.
25. Gibt es irgendeine Art Garantie für den Generator?
Ja, ein Jahr 100% Garantie für einzelne Teile oder den Ersatz des Generators. Optional auch 2 Jahre mit Garantieverlängerung möglich.
26. Könnte der Wasserstoff-Generator bei einem Unfall explodieren?
Auf gar keinen Fall, Sie werden nur Wasser und Elektrolyt auf dem Boden haben, da KEIN Wasserstoff in irgendeiner Form gespeichert, sondern nur für den Moment "on demand" produziert wird. Daher sind die HHO Generatoren nach ccm³ eingestuft.
27. Können wir den Wasserstoff-Generator auch mit einem elektrischen Generator betreiben?
Der Generator kann mit jedem elektrischen Generator betrieben werden.
28. Wie lange ist das Produktleben?
Wir haben Generatoren, die schon mehrere Jahre problemlos in Betrieb sind.
29. Mein Auto hat nicht genügend Platz unter der Motorhaube. Wo kann ich das HHO System installieren?
Es lässt sich immer ein platz finden um eine Einheit zu installieren. Unsere Wasserstoff Generatoren sind die kleinsten auf dem Markt, von der Größe her entsprechend etwa einer Motorrad-Batterie. Der geeignetste Platz ist ist hinter der Stoßstange bzw. hinter der Frontschürze.
1975
Forschungen aus dem Jahr 1975 untersuchten die Zugabe von Wasserstoff zu Benzin in einer mageren Verbrennung. John Houseman und D.J. Cerini vom Jet Propulsion Laboratory erstellten einen Bericht für die Society of Automotive Engineers mit dem Titel "On-Board Hydrogen Generator for a Partial Hydrogen Injection Internal Combustion Engine", und F.W. Hoehn und M.W. Dowy, ebenfalls vom Jet Propulsion Lab, erstellten einen Bericht für die 9. Konferenz der Intersociety Energy Conversion Engineering mit dem Titel "Feasibility Demonstration of a Road Vehicle Fueled with Hydrogen Enriched Gasoline".
1977
Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, bei der Wasserstoff als zusätzlicher Kraftstoff zu Benzin in einem Serienmotor von 1969 verwendet wurde. Ihre Forschung zeigte speziell, dass die höhere Flammengeschwindigkeit von Wasserstoff für die Fähigkeit verantwortlich war, den Betriebsbereich eines Ottomotors in magerem und effizientem Betrieb zu erweitern. Sie nutzten erfolgreich einen Methanol-Dampfreformer zur In-situ-Produktion von Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
Die Verbrennung mit magerem Luft-Kraftstoff-Gemisch in Verbrennungs-motoren hat das Potenzial, geringe Emissionen und eine höhere thermische Effizienz aus mehreren Gründen zu erzeugen. Erstens oxidiert der Sauerstoffüberschuss in der Ladung zusätzliche unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Zweitens senkt der Sauerstoffüberschuss die maximalen Verbrennungstemperaturen, was die Bildung von Stickoxiden hemmt. Drittens erhöhen niedrigere Verbrennungs-temperaturen das Verhältnis der spezifischen Wärmekapazität des Gemischs durch Verringerung der Netto-Dissoziationsverluste. Viertens erhöht sich mit zunehmendem Verhältnis der spezifischen Wärmekapazität auch die thermische Effizienz des Zyklus, was das Potenzial für eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bietet..
2002
Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2002 zeigen, dass die "Zugabe von Wasserstoff zu Erdgas die Verbrennungs-geschwindigkeit erhöht und die Grenze des mageren Brennverhältnisses erweitert". Es wurde auch festgestellt, dass die "Zugabe von Wasserstoff die HC-Emissionen verringert" und bei korrekt "verzögerter Zündzeitpunkt" auch die NOx-Emissionen reduziert. Weitere Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2002 zeigten "eine Reduktion der NOx- und CO2-Emissionen" durch Modellierung eines Onboard-Wasserstoffreformers und "Variation der Effizienz". Die Forschung war eine "numerische Untersuchung", die durchgeführt wurde, um "Leistungen, Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch eines kleinen Mehrventil-Sparkzündungsmotors mit mit Wasserstoff angereichertem Benzin" vorherzusagen.
2003
Im Jahr 2003 zeigte Tsolakis an der University of Birmingham in Alabama, dass "der teilweise Ersatz des Kohlenwasserstoffkraftstoffs durch Wasserstoff in Verbindung mit EGR gleichzeitige Reduzierungen von Ruß und Stickoxidemissionen (NOx) ohne signifikante Änderungen der Motoreffizienz zur Folge hatte". Ähnliche Ergebnisse wurden von einem Team von Wissenschaftlern der Zhejiang University in China vorgestellt, die feststellten, dass "eine geringe Menge Wasserstoff, die der Benzinkraftstoff-Luftmischung zugesetzt wird, die Entzündlichkeit der Mischung erhöhen kann... was die Wirtschaftlichkeit und Emissionen von Motoren verbessert".
2004
Testergebnisse aus dem Jahr 2004 zeigen, dass das "H2-reiche Reformgas ein hervorragendes NOx-Reduktionsmittel ist und in einem weiten Bereich von Betriebsbedingungen Rohdiesel als Reduktionsmittel übertreffen kann". Hierbei wird darauf Bezug genommen, dass Dieselkraftstoff in übermäßiger Menge als Reduktionsmittel verwendet wird, um die Verbrennungsreaktion zu kühlen, was tatsächlich eine mildernde Wirkung auf die NOx-Produktion hat.
Im Jahr 2004 wurde eine Forschung durchgeführt, die zu dem Schluss kam, dass ein "SI-Motorsystem, das mit mit Wasserstoff angereichertem Benzin und reformiertem Gas betrieben wird, eine drastische Reduktion der Emissionen von Schadstoffen erreicht" hat. Dies wurde erreicht durch "Erweiterung des EGR-Betriebs" zusätzlich zum Verbrauch von "mit Wasserstoff angereichertem Benzin und reformiertem Gas". Die Emissionsergebnisse zeigen, dass "HC-Emissionen sowie NOx-Emissionen nahezu auf Null reduziert werden konnten". Insgesamt wurde während des "FTP-Testzyklus" eine Reduktion der CO2-Emissionen um 3,5% erreicht. Die Forschung kam auch zu dem Schluss, dass das Abgasnachbehandlungssystem vereinfacht werden kann, "was zu einer Kostenreduktion für die Katalysatoren führt".
2006
Zwei Hauptprobleme bei Erdgasmotoren, die für die Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden, sind die Lebensdauer der Zündkerze und hohe NOx-Emissionen. Durch den Einsatz von Hydrogen Assisted Lean Operation (HALO) werden diese beiden Probleme gleichzeitig angegangen. HALO-Betrieb ermöglicht, wie in diesem Projekt gezeigt wurde, einen stabilen Motorenlauf bei extrem mageren Bedingungen (Luft-Kraftstoff-Verhältnisse von 2), was praktisch eine NOx-Eliminierung zur Folge hat. Es wurden NOx-Werte von 10 ppm (0,07 g/bhp-hr NO) für eine 8%ige (LHV H2/LHV CH4) Ergänzung bei einem Abgas-O2-Gehalt von 10% nachgewiesen, was einer 98%igen Reduktion der NOx-Emissionen im Vergleich zum magersten unergänzten Betriebszustand entspricht. Eine Reduzierung der Zündenergie (was die Lebensdauer des Zündsystems erhöhen wird) wurde bei einem Sauerstoffgehalt von 9% durchgeführt, was zu einem NOx-Emissionsniveau von 28 ppm (0,13 g/bhp-hr NO) führte. Die Tests zur Reduzierung der Zündenergie ergaben, dass die Zündenergie um 22% (von 151 mJ, die an die Spule geliefert wurden) mit einer 13%igen (LHV H2/LHV CH4) Wasserstoffergänzung reduziert werden konnte, und sogar um 27% mit einer 17%igen Wasserstoffergänzung, ohne dass sich dies auf die NOx-Emissionen auswirkte und mit stabilem Drehmomentausgang des Motors. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die Verbrennungsdauer nur von der Wasserstoffergänzung abhängt, nicht von der Zündenergie (bis zur Zündgrenze). Der nächste logische Schritt, der sich aus diesen vielversprechenden Ergebnissen ergibt, besteht darin, zu sehen, wie sich die Reduzierung der Zündenergie auf die Lebensdauer der Zündkerze auswirkt, was durch Haltbarkeitstests erreicht werden kann.
2008
Der Einsatz von Wasserstoff als Zusatzstoff zur Verbesserung der konventionellen Dieselmotorenleistung wurde von mehreren Forschern untersucht und die Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Die Probleme im Zusammenhang mit der Produktion und Lagerung von reinem Wasserstoff begrenzen derzeit jedoch die Anwendung von reinem Wasserstoff im Betrieb von Dieselmotoren. Ein Bord-Wasserstoff-Sauerstoff-Generator, der durch Elektrolyse von Wasser eine H2/O2-Mischung erzeugt, hat das Potenzial, diese Probleme zu überwinden. In diesem Artikel geht es darum, die Leistungssteigerung eines konventionellen Dieselmotors durch Zugabe einer H2/O2-Mischung zu bewerten, die durch Wasserelektrolyse erzeugt wurde. Die experimentellen Arbeiten wurden bei konstanter Drehzahl mit variabler Last und Menge an H2/O2-Mischung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch den Einsatz von 4,84%, 6,06% bzw. 6,12% der gesamten Dieseläquivalente an H2/O2-Mischung der Bremswirkungsgrad von 32,0% auf 34,6%, von 32,9% auf 35,8% bzw. von 34,7% auf 36,3% bei 19 kW, 22 kW bzw. 28 kW erhöht wurde. Dies führte zu Einsparungen von 15,07%, 15,16% bzw. 14,96% bei der Kraftstoffmenge. Die Emissionen von HC, CO2 und CO nahmen ab, während die NOx-Emission zunahm.
2010
Die Hinzufügung eines HHO-Systems zu einem Motor ohne jegliche Modifikation führte zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Motorleistung um 19,1%, einer durchschnittlichen Verringerung der CO-Emissionen um 13,5%, einer durchschnittlichen Verringerung der HC-Emissionen um 5% und einer durchschnittlichen Verringerung des SFC um 14%.
2015
Die Leistungs- und Emissionsanalyse eines Ottomotors wurde mit Benzin + HHO und nur Benzin durchgeführt. Anschließend wurden die Ergebnisse der Leistungs- und Emissionsanalyse nach den Tests mit Benzin zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im Benzin + HHO-System und nur Benzin verglichen. Folgende Schlussfolgerungen wurden festgestellt: 1. Die Verwendung von HHO in Ottomotoren erhöht die Verbrennungseffizienz und damit den Kraftstoffverbrauch um 20%. 2. Die Verwendung von HHO in Ottomotoren führt zu einer Verringerung der Emissionen von schädlichen Schadstoffen wie Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. 3. Die Verwendung von HHO in Ottomotoren erhöht die Leistung des Motors um etwa 5,7%. 4. Das HHO-Gassystem kann kostengünstig und einfach an vorhandene Motoren angepasst werden. 5. Die thermische Effizienz steigt um etwa 5%.
Keine Produkte
Versand
0,00 €
Gesamt
0,00 €
Certificate of Product Protection
Registration Number:
002077925-0001-0002
1. Was ist Browngas (HHO)?
Browngas (HHO) wird von zwei Atomen Wasserstoff und einem Atom Sauerstoff gebildet. Das Sauerstoffatom im Gas macht das HHO brennbarer als reiner Wasserstoff.
2. Wie viel Sprit spare ich?
Die meisten Benutzer haben den Kraftstoffverbrauch sofort nach Einbau mit HHO um 20 bis 40% gesenkt. Es gibt Fälle mit noch besseren Resultaten. Dies ist fahrzeugspezifisch und fahrverhaltensabhängig
3. Was sind die Vorteile von Browngas, welches zusammen mit normalem Kraftstoff dem Motor zugefügt wird?
Es gibt viele Vorteile. HHO Gas verringert den Kraftstoffverbrauch durch erhöhte Oktanzahl und erhöht den Wirkungsgrad des gebrauchten Kraftstoffs. Höhere Oktanzahl und wirksamere Kraftstoffverbrennung ergibt mehr Kilometer pro Liter Sprit. HHO hilft, Verbrennungsrückstände im Motor zu entfernen. Wenn HHO verbrannt wird, entsteht nur reines Wasser (Wasserdampf). Sie Sparen Kraftstoff und Geld, und tun noch etwas Gutes für die Umwelt!
4. Ist das Auto gegen Rost oder Korrosion empfindlicher?
Nein. Der normale Kraftstoff [Benzin oder Diesel] produziert genügend Hitze während der Verbrennung, um das Wasser verdunsten zu lassen. Es gelangt zusammen mit den Abgasen durch den Auspuff aus dem Motor heraus.
5. Kann dieses System die Leistung meines Autos verbessern?
Ja! HHO säubert die internen Teile Ihres Motors. Es erhöht das Drehmoment! Ebenfalls wird die Verschmutzung durch Kohlenwasserstoffe verringert. Wasserstoff verbrennt schneller, ist viel sauberer als Benzin oder Diesel und hat mehr Wirkungsgrad. Somit wird Ihr Motor kühler und vibrationsärmer, und wird besser und länger als je zuvor laufen.
6. Funktioniert das System mit Diesel, Benzin oder LPG?
Es arbeitet mit allen Verbrennungsmotoren, egal ob Benzin, Diesel oder LPG. Nicht aber mit CNG (Erdgas) und Hybridfahrzeugen (Elektroauto)
7. Kann der Wasserstoffgenerator irgendeinen kurz- oder langfristigen Schaden an meinem Motor verursachen?
Nein. Bisher sind uns keine Fälle bekannt oder gemeldet worden. Im Gegenteil ,Ihr Motor wird durch die saubere Verbrennung des Kraftstoffs "verjüngt".
8. Warum wird diese Technologie nicht von den Autoherstellern angeboten?
Als Kraftstoffpreise niedrig waren, gab es keine finanzielle Motivation für dieses System. Die Patente von Stan Meyers hätten der Öffentlichkeit Kontrolle über Energie gegeben. Wenn diese Technologie weiterentwickelt worden wäre, würden heute die Autos mit 100% Wasser laufen. Weder die Ölfirmen noch die Regierung wollen eine zerstörte Milliardenindustrie sehen. Die Ölindustrie macht mehr Gewinn als jede andere Industrie auf der Welt.
9. Welche Wartung braucht dieses System?
Es genügt, den Wasserbehälter mit destilliertem Wasser nachzufüllen. Für rund 1000 km werden Sie 1 Liter Wasser brauchen. Am einfachsten ist es, bei jedem Tankvorgang den Wasserstand zu kontrollieren. Es wird empfohlen, das System alle sechs Monate mit frischem destilliertem Wasser und Elektrolyt zu spülen.
10. Was für ein Elektrolyt wird benutzt?
Der beste Elektrolyt ist KOH (Kaliumhydroxid). Es ist günstig und völlig rückstandsfrei. Es kann auch dem Motor keine Beschädigungen zuführen.Mein Auto hat nicht genügend Platz unter der Motorhaube.
11. Friert das Wasser im Winter nicht ein?
Nein, wenn Sie der Lösung ungefähr 15 bis 20 % Alkohol (Isopropanol) beifügen, vermeiden Sie das Einfrieren in den Wintermonaten.
12. Was geschieht, wenn ich normales Wasser für den Generator benutze?
Destilliertes Wasser ist eigentlich reines Wasser. Leitungswasser, Mineralwasser oder Salzwasser sind für HHO Anlagen nicht geeignet. Bei nicht destilliertem Wasser könnten sich Unreinheiten aus Mineralien und Verschmutzungen im Wasser bilden. Diese Unreinheiten würden sich am Generator absetzen und somit die HHO- Produktion reduzieren und Sie müssten den Generator in sehr kurzen Abständen immer wieder ausbauen und reinigen. Verwenden Sie AUF KEINEN FALL "Ionisiertes Wasser", welches oftmals als Destilliertes Wasser angeboten wird. Dies färbt das Wasser dunkelbraun und kann Ihren Generator zerstören. Das gleiche gilt auch für einen Elektrolyten, welcher Natrium (z.B. Backpulver oder Natriumhydroxid) enthält. Das Natrium würde die Kathode und Anode verschmutzen, somit würde die HHO- Produktion eingeschränkt werden.
13. Kann der Wasserstoffgenerator explodieren?
Nein. Der Wasserstoff wird nur produziert, wenn Ihr Auto in Bewegung ist. Im Gegensatz zu einem Wasserstoffauto, welches in einem Tank Wasserstoff unter sehr hohem Druck speichert, wird bei unseren Generatoren nur soviel HHO (Gas-Dampfgemisch) produziert, wie das Fahrzeug auch verarbeiten kann. Es wird nichts gespeichert und gibt es nur einen sehr niedrigen Wasserstoffdruck im System.
14. Gibt es irgendeine technische Unterstützung für meinen Generator?
Wenn Sie technische Unterstützung für Ihren Generator brauchen, können Sie sich an info@hhoplusgas.com oder telefonisch an unseren Support wenden.